Sicherheitsschuhe: Normen und geänderte Grundanforderungen
- die Zehenkappe erfüllt die Mindestanforderungen:
- Falltest mit 200 Joule Prüfenergie (20 kg aus ca. einem Meter Höhe)
- statischer Drucktest mit 15 Kilonewton (ca. 1.500 kg Druck)
- Innenlänge je nach Schuhgröße (z.B. 39 mm bei Größe 41-42)
- Korrosionsbeständigkeit bei Stahlkappen, Test des Verhaltens von Kunststoffkappen nach thermischen und chemischen Einflüssen
- Widerstandsfähigkeit, Unschädlichkeit und Eigenschaften der eingesetzten Materialien in Sohle und Schuhoberteil
- Höhe, Ergonomie und Komfort des Schuhs
Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen wurde jetzt eine weitere Grundanforderung hinzugefügt:
- Rutschhemmung auf Bodenfliesen mit einer Natriumlaurylsulfatlösung (NaLS), einer Art Seifenlauge.
- Das Symbol „Ø“ kommt zum Einsatz, wenn der Test nicht möglich ist, da der Schuh zum Beispiel mit Metallspikes ausgestattet ist.
Welche neuen Zusatzanforderungen legt die EN ISO 20345:2022 fest?
Zusätzlich zu den Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe gibt es Zusatzanforderungen und -ausstattungen für verschiedene Gefährdungen an Arbeitsplätzen. Auch hier wurden bei der Überarbeitung im zweiten Quartal 2022 Änderungen gemacht.
Rutschhemmung
Das Prüfverfahren für die Rutschhemmung von Sicherheitsschuhen und die entsprechende Kennzeichnung wurden geändert. Die bisherigen Kennzeichnungen „SRA“, „SRB“ und „SRC“ werden nicht weiterverwendet, stattdessen wird nun die Kennzeichnungen „SR“ genutzt, wenn der Schuh einen Rutschtest auf einer Keramikfliese mit Glyzerin besteht. Neben dem Bodenbelag, auf dem getestet wird, wurde auch der Prüfablauf modifiziert.
Durchtrittsicherheit
Der Begriff „Durchtrittsicherheit“ zur Beschreibung von Sicherheitsschuhen wird zukünftig durch den Ausdruck „Widerstand gegen Durchstich“ ersetzt. Die Prüfung des Widerstands gegen Durchstich wird nun basierend auf ISO 22568-3 und ISO 22568-4 anstelle von EN 12568 durchgeführt.
Zudem wurden zum Widerstand gegen Durchstich neue Symbole zur Kennzeichnung von Sicherheitsschuhen hinzugefügt:
Symbol | Beschreibung |
---|---|
P |
|
PL |
|
PS |
|
Öl- und Benzinbeständigkeit
Die Beständigkeit gegen Öl und Benzin ist nicht länger in den Schutzklassen S1 bis S5 . Stattdessen wird das gesonderte Kurzzeichen FO verwendet.
Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhobermaterials
Die Zusatzanforderung WRU, die die wasserabweisende Wirkung des Schuhoberteils beschreibt, wurde in WPA umbenannt.
Zusätzliche Schutzklassen
Die Schutzklassen S6 und S7 wurden hinzugefügt. Diese kennzeichnen Schuhe, die zusätzlich eine wasserdichte Ausstattung, also z.B. eine Membran, beinhalten.:
Orthopädische Sicherheitsschuhe
Für zugerichtete (orthopädische) Sicherheitsschuhe wurden neue Anforderungen festgelegt.
Orthopädische Sicherheitsschuhe werden nun in drei unterschiedliche Typen eingeteilt.
Typ 1: Zugerichtete Sicherheitsschuhe nach Typ 1 beschreiben Modelle, die mit zugerichteten (orthopädischen) Einlegesohlen ausgestattet sind.
Notwendige Tests für Typ 1:
- Zehenschutz
- Einlegesohle (Tests im Hinblick auf pH-Wert, Wasserdurchlässigkeit, Wasseraufnahme und -abgabe, Abriebwiderstand, Chrom VI)
- weitere Tests je nach gekennzeichneten Zusatzanforderungen (z. B. A, C, E, HI, CI, M)
Typ 2: Unter Typ 2 versteht man im Bereich der Laufsohle zugerichtete Sicherheitsschuhe. Typ 1 und Typ 2 können in einem Schuh kombiniert werden.
Notwendige Tests für Typ 2:
- Trennkraft zwischen Schuhoberteil und Sohle
- Zehenschutz
- Rutschhemmung
- Laufsohle (Test im Hinblick auf Reißfestigkeit, Abriebwiderstand, Biegefestigkeit, Hydrolysebeständigkeit, Trennkraft zwischen den Schichten bei Mehrschichtenschuhen)
- weitere Tests je nach gekennzeichneten Zusatzanforderungen (z. B. SR, A, C, E, HI, CI, M, HRO, FO)
Typ 3: Unter zugerichteten Sicherheitsschuhen des Typ 3 versteht man maßgefertigte Sicherheitsschuhe. Hier müssen alle Grundanforderungen und die gewünschten Zusatzanforderungen bestanden werden.
Neue Zusatzanforderungen
Im Hinblick auf Rutschhemmung, Überkappen und den Halt auf Leitern wurden optionale Zusatzanforderungen eingeführt.
- Überkappenabrieb (SC): Um den Überkappenabrieb festzustellen, wird ein Martindale-Abriebtest mit 8.000 Zyklen durchgeführt. Nach dem Test darf die Überkappe durch die gesamte Dicke keine Löcher entwickeln.
- Rutschhemmung (SR): Bei dieser neuen Zusatzanforderung wird die Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe auf Keramikfliesen mit Glyzerin getestet.
Beim Vorwärtsgleiten der Ferse ist ein Reibungskoeffizient von >= 0,19 mm, beim Rückwärtsgleiten des Vorderteils ein Reibungskoeffizient von >= 0,22 mm erlaubt. - Halt auf Leitern (LG): Um besseren Halt auf Leitern zu bieten, muss die Laufsohle eines Sicherheitsschuhs im Gelenkbereich über ein quer verlaufendes Profil mit einer Höhe von mindestens 1,5 mm verfügen.
Übersicht aller Zusatzanforderungen:
SymbolBedeutungBeschreibungBemerkung
P | Perforation Resistance, Steel Midsole | Widerstand gegen Durchstich | Geändert |
PL | Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Large Nail | Widerstand gegen Durchstich | Neu |
PS | Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Small Nail | Widerstand gegen Durchstich | Neu |
C | Conductivity | Leitfähigkeit | – |
A | Antistatic | Leitfähigkeit | – |
HI | Heat Insulation | Wärmeisolierung | – |
CI | Cold Insulation | Kälteisolierung | – |
E | Energy Absorption | Energieaufnahme | – |
WR | Water Resistance | Wasserdichtheit | – |
M | Metatarsal Protection | Mittelfußschutz | – |
AN | Ankle Protection | Knöchelschutz | – |
CR | Cut Resistance | Schnittfestigkeit | – |
SC | Scuff Cap | Überkappenabrieb | Neu |
SR | Slip Resistance | Keramikließen / Glycerin | Neu |
WPA | Water Penetration & Absorption | Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme | Geändert |
HRO | Heat Resistance Outsole | Verhalten gegen Kontaktwärme | – |
FO | Resistance to Fuel and Oil | Kraftstoffbeständigkeit | – |
LG | Ladder Grip | Halt auf Leitern | Neu |
Sollten Sie sich neue Sicherheitsschuhe anschaffen?
Sicherheitsschuhe sind ein wichtiger Teil Ihrer persönlichen Schutzausrüstung. Damit sie jederzeit optimalen Schutz vor Verletzungen bieten, sollten die Schuhe in einem guten Zustand sein. Generell empfehlen Berufsgenossenschaften, Sicherheitsschuhe regelmäßig auszutauschen, insbesondere bei Beschädigungen, die die Schutzausstattung betreffen. Im Arbeitsalltag kann es in einigen Berufen jedoch zu einer großen Abnutzung der Schuhe kommen, weshalb sie dementsprechend häufig erneuert werden sollten.
Die Kosten für neue Arbeitsschuhe trägt der Arbeitgebende. Den Zustand Ihrer Sicherheitsschuhe können Sie nach EN ISO 20345 bestimmen und entscheiden, ob es Zeit wird, ein neues Paar anzuschaffen.
Darauf sollten Sie bei der Bestimmung des Zustands Ihrer Sicherheitsschuhe achten:
a) beginnende, aber deutlich erkennbare und tiefe Rissbildung, die die halbe Dicke des Schuhobermaterials betrifft.
b) starker Abrieb des Schuhobermaterials, insbesondere bei freigelegter Zehenkappe oder Zwischensohle für den Widerstand gegen Durchstich
c) Deformierungen oder aufgetrennte Nähte am Schuhoberteil
d) Risse von mehr als 10 mm in der Länge und 3 mm in der Tiefe in der Laufsohle
e) Profilhöhe der Laufsohlen mit Profil an einer Stelle geringer als 1,5 mm
f) Beschädigung von Futter oder Zehenschutz
g) Trennung von Schuhoberteil und Laufsohle von mehr als 15 mm in der Länge und 5 mm in der Tiefe
h) delaminiertes Sohlenmaterial
i) weitere Beschädigungen:
- Verbindung von mindestens zwei Profilsohlen durch Schmelzen des Materials
- Abnahme der Höhe eines Profils auf weniger als 1,5 mm
- Schmelzen der Außenseite des Profils, sichtbare Zwischensohle
j) ausgeprägte Deformierung und Quetschung bei originalen Einlegesohlen (falls vorhanden)
k) deutliche Deformation der Laufsohle durch Wärmeeinwirkung
l) Nichtfunktionieren des Verschlusses (Reißverschluss, Schnürsenkel, Ösen, Klettverschluss)
Qelle:UVEX
https://www.uvex-safety.com/blog/de/norm-din-en-iso-20345-anderungen-2022/